Akteur*innen

Dr. Jirko Krauß, 1. Vorsitzender
Als Philosophischer Praktiker und Mediator arbeitet er seit 2012 mit Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen an philosophischen, existenziellen und gesellschaftlichen Themen. Er ist freiberuflicher Dozent an verschiedenen Universitäten, Hochschulen und Akademien sowie Veranstalter und Mitorganisator verschiedener Events. Seit 2017 ist er im Vorstand der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis IGPP sowie Dozent im Bildungsgang Philosophische Praxis und der Akademie des Berufsverbands für Philosophische Praxis. Im Projekt Transformatorenwerk Leipzig versucht er, Philosophische Praxis interdisziplinär wirken zu lassen und als Lebensform zu probieren. Website: www.philopraxis-leipzig.de, Kontakt: jk@transformatorenwerk-leipzig.de

Thomas Bünten, 2. Vorsitzender
Theatermensch, Netzwerker, Freigeist – und Möglichmacher an der Schnittstelle von Wirtschaft und Gesellschaft, von Kunst und Kommerz: Thomas Bünten lebt seit 2018 in Leipzig und engagiert sich hier im Transformatorenwerk Leipzig und in der soziokulturellen Szene des Leipziger Ostens. Zuvor war er seit 1998 im Rheinland als PR-Fachmann in der Geschäftswelt sowie als Theaterregisseur, -dozent und -pädagoge an verschiedenen Kultur- und Bildungseinrichtungen tätig. Für das Festival "Leipzig denkt" 2022 sowie für den "Leipziger Zukunftstag" 2023 war er fürs Marketing verantwortlich. Kontakt: tb@transformatorenwerk-leipzig.de

Marc Ulrich, Schatzmeister
Marc Ulrich hat Philosophie, Theaterwissenschaft und Neuere deutsche Literatur in München und Utrecht sowie Betriebswirtschaftslehre in Fulda studiert. Nach langjähriger Tätigkeit an Theatern in München, Köln und Dresden widmet er sich nun der Bildung, der Beratung und dem Coaching. Er bietet Formate und Konzepte für die philosophische, individualpsychologische und existenzanalytische Auseinandersetzung mit grundlegenden Perspektiven auf den Menschen und die Gesellschaft für Unternehmen, öffentliche Institutionen und Privatpersonen. Zudem ist er freiberuflicher Hochschuldozent an diversen Universitäten und Experte im Kulturmanagement. Er ist Mitglied im Berufsverband für Philosophische Praxis. Im interdisziplinären Diskurs treibt ihn die Kant‘sche Frage Was ist der Mensch? an und um. www.marcxulrich.com. Kontakt: mu@transformatorenwerk-leipzig.de

Dr. Rainer Totzke, Vorstandsmitglied
Kultur- und Medienphilosoph, Autor und Performer. Neben der Forschung und Lehre an verschiedenen deutschen Universitäten realisiert er seit 15 Jahren philosophische Performances (www.sinnstudio.wordpress.com). Er ist Mitorganisator des Festivals [soundcheck philosophie] in Leipzig (www.soundcheckphilosophie.de). Als Autor und Spoken-Word-Performer ist er unter dem Pseudonym Kurt Mondaugen auch literarisch tätig (www.kurt-mondaugen.de): u.a. als Mitglied der Lesebühne Schkeuditzer Kreuz (Leipzig) und des Klubs der Populisten (Leipzig). Kontakt: rt@transformatorenwerk-leipzig.de

Julia Held, Gründungsmitglied
Philosophiestudentin, Autorin und Betreuerin unseres Podcasts. Ihr Interesse liegt auf der Philosophie als Praxis: für Lebensgestaltung, für persönliche und emotionale Weiterentwicklung, für ein spannendes und ausgeglichenes Leben - um den Menschen als verantwortliches Subjekt zu stärken, das selbst denkt und handelt, während es der Welt antwortet, die ihm begegnet. http://Juliaheld.com. Kontakt: podcast@transformatorenwerk-leipzig.de

Sieglinde Schneider, Gründungsmitglied
Sängerin, Performerin, Künstlerin und Stimmcoach in Einzeltraining und Seminaren - und dem Transformatorenwerk Leipzig seit Beginn unterstützend und mitarbeitend sehr verbunden. Seit sie denken kann, beschäftigt sie sich mit Singen, Sprechen, Atmen und Gestalten! Und dieses Interesse hat sie nach Studien an den Musikhochschulen Köln, Wien und Freiburg auch zu ihrem Beruf - und ihrer Berufung - gemacht: "Wie wir atmen, sprechen und singen, so sind wir! Wenn wir unseren Atem und Stimme neu erfahren, können wir verändern, uns verändern, unser Umfeld und vielleicht Transformation bewirken. Unsere persönlichen Möglichkeiten, unser Potenzial kann im Erkennen und Nutzen Grenzen zum guten Leben öffnen." www.sieglinde-schneider.de und www.stimme-sprache-ausdruck.de.
Christa Manz-Dewald, Gründungsmitglied
Philosophische Praktikerin und Künstlerin, Mitglied der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis IGPP. Sie betreibt eine philosophische Praxis in ihrem Atelier in Leipzig-Gohlis ausschließlich für Einzelgespräche. Ihre künstlerische Tätigkeit erstreckte sich auf zahlreiche Projekte im In-und Ausland mit dem Schwerpunkt des interkulturellen Austausches. Dabei entstand etwas Neues, Eigenes im Zwischenraum dieser Begegnung, das über das Bestehende hinausging. www.philokunst.com.

Klaus-Dieter Lübke Naberhaus, Gründungsmitglied
Philosophierender Mediziner, Transformator und in systemischer Hypnotherapie und Gestalttherapie (www.gestaltinleipzig.de) ausgebildeter Trainer und sportpsychologischer Coach im Spitzensport (www.die-sportpsychologen.de). Er ist Inhaber des Zentrums für Integrale Medizin (www.integrale-med.de) in Leipzig. Neben seiner Praxis für ganzheitliche Medizin coacht er Führungskräfte, gestaltet Führungskräfteentfaltungs-trainings und begleitet Organisationen auf dem Weg zur Selbstorganisation. Er ist freiberuflicher Hochschuldozent für Organisationsentwicklung und Führung an verschiedenen Hochschulen und Akademien sowie im Vorstand im Nietzsche Verein Röcken.

Cornelia Rank, Aktives Mitglied
Kultur-, Medien- & Kommunikationswissenschaftlerin M.A., seit 2011 freiberufliche Trainerin & Co-Workerin alltäglicher Gesprächs- & Meditationspraxis in Dresden und Leipzig. Derzeitige Arbeits- und Interessenschwerpunkte im Rahmen von Kursen, Seminaren, Workshops, Einzeltrainings und -gesprächen: u.a. Spannungsfelder zwischen Ehrenamt & Erwerbsarbeit; Selbsthilfe & Selbstständigkeit; Körper, Emotionen & Geist; Sprache & Sprechen; Stille & Schweigen; Anspannung & Entspannung; Leere & Fülle; Stillstand & Wandel; Innen & Außen; Privat & Öffentlich; Alt & Jung; sowie Biografiearbeit, Lebensgeschichten, Geburtswege, Familie & Freunde & Nachbarn. www.arbeit-an-sich.de