Heute spricht die freie Philosophin Dr. Konstanze Caysa mit Julia Held über Freiheit - genauer: über die Freiheit, ein aktiv selbstbestimmtes Leben zu führen. Wir nähern uns der Thematik, indem wir auf die relevanten Termini eingehen und fragen, wie man das Leben führt, das man führen will.
Ich möchte anhand von zwei Vergleichsbeispielen mit Ihnen gemeinsam über zwei miteinander zusammenhängende Fragen nachdenken, die mich schon länger umtreiben: erstens über die Frage nach den Möglichkeiten der Darstellung von Selbsttransformationserfahrungen in der Philosophie einerseits und in der Literatur andererseits und zweitens über die Frage nach den transformativen bzw. selbsttransformativen Wirkungen, die philosophische Texte auf der einen Seite und literarische Texte auf der anderen Seite auf ihre Leser (oder Hörer) haben können.
Wenn in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten Begriffe zu sozialen Leit- und Zauberwörtern der Gegenwart mutieren, dann verursacht das in philosophischen Kreisen mitunter zwei Reaktionen: Auf der einen Seite ruft es vor allem Abneigung und Ablehnung gegen den vermeintlich unreflektierten Gebrauch jener Termini hervor, auf die nicht selten ein Ignorieren auch der dahinterstehenden Phänomene folgt – was schließlich mitunter dazu führt, dass diese Dinge gar nicht mehr Gegenstand philosophischer Reflexionen werden.
In philosophy there is a great deal of different views on what freedom is, whether human beings are free or can be free at all and the general role of freedom in human life. Some say we can't escape the deterministic nature of existence and therefore are intrinsically unfree. However, others claim that we are free in the sense that we can act freely within the physical and psychological conditions we find ourselves in, induced by human life itself.
Die zweite Episode unseres Podcasts dreht sich um das abstrakte Konzept von „Charisma“. Ein Begriff, der sich an der Schnittstelle von Psychologie, Philosophie und Spiritualität befindet und gerade vielleicht auch deshalb so schwer greifbar ist, sobald man versucht ihn zu konkretisieren.
In der ersten Episode unseres Podcasts spricht Julia mit unserem Gründungsmitglied, dem philosophischen Praktiker Dr. Jirko Krauß über das Thema „Sich in der Welt heimisch fühlen“. Was bedeutet es, sich in seiner Lebenswelt heimisch zu fühlen?
Teil 2 der Artikelserie zum Thema Führung ist in der Oktoberausgabe 2020 des KU Gesundheitsmanagementmagazins veröffentlicht: Klaus-Dieter Lübke Naberhaus gibt in der Reihe eine Übersicht über die verschiedenen Führungsmodelle und ihren Zusammenhang mit Organisations- und Kulturentwicklung. Er versucht einen Ausblick auf aktuelle und zukünftige Führungsstile zu geben.
In der Septemberausgabe 2020 des KU Gesundheitsmanagementmagazins veröffentlicht Klaus-Dieter Lübke Naberhaus, philosophierender Mediziner und transformierender Führungskräfte- und Organisationsentwickler aus Leipzig sowie Gründungsmitglied des Transformatorenwerks Leipzig einen ersten Artikel zum Thema Führung
Die Corona-Krise führte und führt uns als Erfahrung kollektiv vor Augen, was uns auch sonst in unserem je eigenen Leben immer wieder geschehen kann und geschieht: plötzliche Umbrüche, unerwünschte Veränderungen oder Schicksalsschläge. – Es sind Ereignisse, die von außen kommen und durch die sich unsere Perspektiven für und auf die eigene Existenz
Am 29.03.2020 fand der erste "SALONline" des Transformatorenwerks Leipzig statt - zum Thema: "Was ist und jetzt noch möglich? - Philosophische Perspektiven in Zeiten der Corona-Krise". Der Salon wurde eröffnet mit dem folgenden Impulsvortrag von Jirko Krauß, Philosophischer Praktiker aus Leipzig und Mitglied des Transformatorenwerkes Leipzig